Glioblastom

Glioblastom

Das Glioblastom ist ein hirneigener Tumor, der sich aus den Gliazellen, dem Stützgewebe des Gehirns, entwickelt. Aufgrund der sehr schlechten Prognose wird dieser aggressiv wachsende Tumor als Grad IV nach der WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems eingestuft.

Das durchschnittliche Alter der Betroffenen liegt zwischen 45 und 70 Jahren, jedoch können auch jüngere Patienten betroffen sein. Männer sind in etwa doppelt so häufig betroffen wie Frauen.

Glioblastome können völlig neu oder durch fortschreitende Entdifferenzierung aus weniger bösartigen Tumorarten entstehen. Die häufigste Lokalisation ist das Großhirn, im Bereich von Kleinhirn, Stammhirn und Rückenmark sind Glioblastome hingegen eher selten zu finden.

Symptome

Symptome

Innerhalb weniger Wochen bis Monate werden die Beschwerden stetig größer. Die Beschwerden können je nach Lokalisation unterschiedlich sein:

  • Anhaltende Kopfschmerzen, Schwindel, Erbrechen
  • Lähmungen, Sehstörungen, Sprachstörungen
  • Neu auftretende epileptische Anfälle
  • Psychische Veränderungen (z.B. auffällige Persönlichkeitsveränderungen)
Diagnose Glioblastom

Diagnose

Bildgebende Verfahren wie MRT (Magnetresonanztomographie) oder CT (Computertomographie) werden für die Diagnose verwendet, die schlussendlich durch die Analyse von entnommenen Tumorgewebe bestätigt wird. Das Glioblastom ist bei Diagnose oft bereits größer als 2 cm im Durchmesser.

Stifter Anni Hofmann Stiftung

Therapie­ansätze

Als Therapie wird derzeitig die neurochirurgische Operation mit Verminderung der Hauptmasse des Tumors angewendet, unterstützt durch eine Strahlen– sowie Chemotherapie. Die Tumorreduktion kann das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen, aber nicht dauerhaft verhindern. Eine vollständige Tumorentfernung ist praktisch nicht möglich, da immer einzelne Tumorzellen das gesunde Gehirngewebe schon infiltrativ durchwandert haben. Daher ist das Glioblastom auch nach erfolgreicher Therapie meist innerhalb von einem Jahr rezidiv.

Krank­heits­verlauf

Eine neoplastische Entartung (durch genetische Mutation) der Stamm- und Vorläuferzellen entlang des lateralen Ventrikels bringt vermutlich die Tumore des Großhirns hervor. Die meisten Mutationen betreffen Signaltransduktionswege, die das Wachstumsverhalten von Stamm- und Vorläuferzellen bestimmen. Hierdurch kommt es zu einer unkontrollierten Zellvermehrung.

Glioblastome interagieren stark mit den umgebenden, gesunden Zellen des Gehirns. Mit zunehmendem Wachstum initiieren die Gliome ihre eigene Blutversorgung, besiedeln neue Gehirnareale, unterdrücken aktiv das Immunsystem des Gehirns und entgehen so den Angriffen der Immunzellen.

Statistisch betrachtet, beträgt die Überlebenszeit von Glioblastom-Patienten nach der Diagnosestellung im Mittel 12-14 Monate, sie kann im Einzelfall aber auch wesentlich darüberliegen. Todesursache ist schlussendlich die Raumforderung durch den Tumor sowie die tumorbedingte Anreicherung von Flüssigkeit im Hirngewebe, durch die lebenswichtige Areale abgedrückt werden.

Stifter Anni Hofmann Stiftung

Ein Leben mit dem Befund Glioblastom – Jetzt im 6. Jahr!

Mit diesem Erfahrungsbericht möchte Sandra Betroffenen Mut machen. Auch mit dem Befund Glioblastom muss das Leben nicht gleich zu Ende ehen. Man muss kämpfen, stark sein und darf die Hoffnung nicht aufgeben!

Den gesamten Erfahrungsbericht gibt es hier zum nachlesen …


Anni Hofmann Stiftung

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende